Apeman A77 Action Cam im Test
Nachdem ich für euch bereits die Action Cam von Aukey (Affiliate Link) getestet habe, wird es nun Zeit für einen weiteren Test.
Diesmal habe ich mir für euch die APEMAN Action Cam 4K WIFI Camera (Affiliate Link) angeguckt.
Ob mich diese Kamera auch überzeugen konnte, könnt ihr nun im Folgenden lesen.
[spoiler title=’Technische Details und Preis’]
Preis | 69,99 Euro |
Marke | APEMAN |
Modell/Serie | A77 |
Artikelgewicht | 499 g |
Produktabmessungen | 6 x 5 x 4 cm |
Batterien | 2 Lithium-Metall Batterien |
Video Auflösung | 4K 25fps/ 2.7k 30fps/ 1080P 60fps/720P 120fps |
Foto Auflösung | 12MP / 8MP / 5MP / 4MP |
Aufnahmezeit | etwa 90 Minuten bei 1080P, 60 Minuten bei 4K |
Schnittstellen | USB 2.0, HDMI OUT |
Akku Kapazität | 1050mAh |
Akku Ladezeit | ca. 3 Stunden |
[/spoiler]
Erster Eindruck
Ein sauberer und positiver Eindruck beim Öffnen der Verpackung
Nachdem ich das Paket geöffnet hatte, war ich positiv überrascht, wenn nicht sogar sehr angetan.
Denn die Verpackung der A77 Action Cam wirkt schon sehr hochwertig. Entsprechend bin ich direkt von einem sehr guten Produkt ausgegangen.
Dieser Eindruck blieb auch bestehen, nachdem ich die Kamera das erste mal in die Hand nahm und mir dazu noch das mitgelieferte Zubehör anguckte.
Leider sollte dieser positive Eindruck nicht von Dauer sein…
Die Verarbeitung
Auf den ersten Blick wirkt die Kamera und das Zubehör gut verarbeitet. Für den Preis schon fast sehr gut.
Doch wenn man sich dann etwas näher mit der Kamera bzw. besonders mit dem wasserdichten Gehäuse beschäftigt, fallen schnell erste Schwachpunkte auf.
Kamera
Die Kamera ist definitiv nicht perfekt und auch nicht mit guten Materialien verarbeitet. Das muss sie für diesen Preis aber auch nicht.
Vergleiche ich diese mit der Action Cam von Aukey, kann ich keinen großen Unterschied feststellen.
Aber! Tippt man mit dem Finger leicht an den Rand vom Display, hört man ein leichtes Rascheln. Als würde aufgrund es Tippens irgendwas im Inneren wackeln. Das gibt einen klaren Daumen nach unten! Über die Qualität der Foto- und Videoaufnahmen, möchte ich mich gleich noch auslassen.
Wasserdichtes Gehäuse
Ein wasserdichtes Gehäuse ist dadurch geprägt, dass kein Wasser herein kommt und die darin befindliche Kamera eine lange Lebenserwartung hat. APEMAN gibt sogar an,
dass das Gehäuse die Kamera, sogar bis zu einer Tiefe von 30m vor Wasser schützt. Soviel zur Theorie.
Leider befand ich mich nun nicht an einem Strandurlaub und konnte die Kamera nicht mit in die Tiefen des Meeres nehmen. Auch starken Wellengang oder Salzwasser war die Kamera dieses Mal nicht ausgesetzt.
Dafür musste dann meine Badewanne, etwas Wasserspielzeug meiner Tochter und Geldmünzen herhalten. Wäre ja auch gelacht, wenn mir kein Alternativtest einfallen würde.
Zwei mal ist die Kamera in ihrem wasserdichten Gehäuse auf den Grund meiner Badewanne hinab getaucht und hat Aufnahmen eines versunkenen Spielzeugsschiffs und mehreren Geldmünzen gemacht. Natürlich wurde es auch stürmisch, sodass die Kamera Wellengang ausgesetzt war.
Zunächst verlief alles reibungslos.
Nach dem zweiten Tauchgang dachte ich auch noch, dass dieses Experiment erfolgreich bestanden worden sei.
Beim Öffnen des Gehäuses, entdeckte ich dann jedoch Feuchtigkeit innerhalb des Gehäuses und innerhalb des Gehäuseriegels.
Zwar hat die Kamera ja auch ein Schiff unter Wasser gefilmt, aber nicht auf Meeresbodentiefe, sondern in meiner Badewanne!
Ich möchte nicht wissen, was mit der Kamera in dem wasserdichten Gehäuse passiert, wenn die Kamera mal tatsächlich auch nur auf 10m Tiefe mit tauchen gehen muss.