Gastbeitrag zu Noise cancelling
Noise Cancelling kennen vielleicht viele von Euch als Schicki-Micki Technologie für Vielflieger. Für die, die mit dem Begriff nichts anfangen können: Noise Cancelling wurde ursprünglich als Funktion für Kopfhörer von Piloten entwickelt. Im Wesentlichen reduziert man damit bei aufgesetzten Kopfhörern den Umgebungslärm drastisch. Das geschieht, indem Mikrofone den umliegenden Schall aufnehmen und quasi das akkustische Gegenteil dazu generieren. Diese “Gegenwelle” wird dann im Kopfhörer abgespielt. Das Resultat: die beiden Signale (Umgebungslärm & “Gegenteil”) heben einander auf. Soweit die Theorie. Bordet man ein Flugzeug, sieht man auf dem Weg zu seinem Billigplatz in der Economy Class oft mal einige Business-Class Reisende mit Bose QuietComfort Kopfhörern ihre Apperitifs schlürfen. Da sind die Luxus-Hörer schnell mal als Schnöselkleinod abgestempelt und nicht weiter beachtet. Aber auch im normalen Alltag des kleinen Mannes hat das Active Noise Cancelling (ANC) seinen Platz! Und man muss nicht unbedingt Bose bezahlen, um stillen Komfort zu genießen. Gut, wer sich wirklich akkustisch von der Umwelt verabschieden will, kommt um einen etwas höheren Preis nicht umher (dazu später mehr). Für den schmalen Taler gibt es mittlerweile jedoch brauchbare Optionen. Eine davon ist der Sony MDR ZX770BN, der preislich mit nicht-ANC Kopfhörern mithalten kann. Und dessen Noise Cancelling ich für diesen Gastbeitrag ausgiebig in einigen Alltags-Momenten getestet habe.
Der Noise Cancelling Test
Sony MDR ZX770BN
Für den Versuch beurteile ich, wie stark mich der Umgebungslärm in verschiedenen Situationen stört. Das teste ich mit drei verschiedenen Einstellungen am Kopfhörer:!
- Nur Musik: Noise Cancelling ist abgedreht und ich höre nur Musik auf 50% der möglichen Lautstärke
- Nur ANC: Keine Musik, aber Noise Cancelling ist an – gut, wenn man mal nicht Musik hören, sondern nur ein wenig seine Ruhe haben will
Musik & ANC: Musik läuft und Noise Cancelling ist an – dabei sollte man am wenigsten gestört werden
Zu Hause:
Ist man zu Hause oder in anderen stillen Umgebungen, braucht man in der Regel kein Noise Cancelling. In einem stillen Wohnzimmer macht es keinen Unterschied, wenn Noise Cancelling an ist. Das kostet nur unnötig Akku, weshalb ich die Funktion in Innenräumen fast immer abstelle.
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 0/5 | 0/5 | 0/5 |
Bei laufendem Staubsauger
Anders sieht das schon aus, wenn gerade ein Staubsauger im Hintergrund läuft. Da macht es durchaus Sinn, ANC anzumachen, zumal gerade diese Art von Lärm (ein kontinuierlich gleichbleibender) besonders gut von der Technologie gefiltert werden sollte. Ein laufender Staubsauger ist für mich eine 4/5 auf der Lärmbelästigungs-Skala. Wie sieht das aus, wenn der Kopfhörer an ist?
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 3/5 | 3/5 | 2,5/5 |
Überraschenderweise kann der Sony hier nicht allzu viel ausrichten. Das Problem ist dabei, dass nur ein Teil des Geräusches gefiltert wird. Der hochfrequente Teil des Lärms kommt durch. Viele NoiseCanelling Erleuchtete berichten allerdings ähnliches, auch von anderen Kopfhörern: dass ANC hauptsächlich tiefe Töne unterdrücken kann.! Dennoch ist auf jeden Fall ein Unterschied verzeichenbar und der Haushaltsputz der WG-Kollegen ein wenig erträglicher!
Mit anderer Musik / TV im Hintergrund
Hie und da wird man auch mal versuchen wollen, einer TV-Sendung oder einem Lied, das jemand im Hintergrund laufen hat, akkustisch aus dem Weg zu gehen. Je! nach dem, was das gerade ist, stört das mal mehr oder weniger.! Für den Test gehen wir mal davon aus, dass Justin Bieber im Hintergrund läuft. Das wäre eine solide 4,5/5 auf der Skala. Was kann der MDR ZX770BN dagegen tun?
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 3,5/5 | 4/5 | 2/5 |
Hm. Allein mit Musik kommt man schon ein Stück weit. Schaltet man Noise Cancelling dazu, vernimmt man Justin’s Stimme kaum
noch. Noise Cancelling alleine kann jedoch nicht viel ausrichten – hier wird wiederum hauptsächlich der Bass gedämpft.
Unterwegs auf der Straße
Das werden wohl die Situation sein, in der Euch das ANC am häufigsten helfen wird. Je nach dem, wo ihr euch befindet gibt es leichte Unterschiede in der Effektivität, insgesamt klappt es aber sehr gut.
Seitengasse
In stillen Seitengassen ist wenig Verkehr und für gewöhnlich sind da auch keine all zu lauten Passanten anzutreffen. Ich fühl mich in den Seitengassen Wiens (immerhin die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum) kaum vom Lärm gestört, möchte aber doch manchmal meine Ruhe haben: eine 2/5 auf der Lärmskala.
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 1/5 | 1/5 | 0/5 |
Hier ist es nicht zwingend notwendig, den Akku mit ANC zu belasten – wenn man aber auch die gelegentlich vorbeifahrenden Autos ausblenden will, gelingt das mit Musik & Noise Cancelling nahezu perfekt. Besonders laute Verkehrsteilnehmer hört man immer noch (z.B. Mopeds), aber so stark reduziert, dass es nicht mehr stört.
Hauptstraße
Anders sieht die Sache schon auf Haupstraßen aus. Die waren mitunter ein Grund, warum ich meinen Weg zu guten around-ear Kopfhörern mit Noise Cancelling gefunden habe: Musik oder gar Podcasts zu hören und dabei auf geschäftigen Straßen unterwegs zu sein, hatte einfach keinen Spaß mehr gemacht – was in etwa einer 4/5 auf unserer Skala gleichkommt. Wie sieht das mit dem MDR ZX770BN aus?
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 3/5 | 2,5/5 | 1,5/5 |
Solide. Genau, was ich mir von der Klasse, in der der Kopfhörer spielt, erwartet habe. Auto-Lärm bekommt man zwar nicht vollständig weg und wenn mal ein Bus oder LKW vorbeifährt, hört man etwas mehr. Insgesamt wird man beim Musikhören allerdings verhältnismäßig wenig gestört (und auch Podcasts versteht man wieder :).
In den Öffis
Ah, die Öffis. Ich merke, ich war nicht ganz ehrlich. Der eigentliche Grund, der mich zu dieser Art von Kopfhörer trieb, waren meine Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn mit jedem schreiendem Baby der eigene Kinderwunsch verstummt und die Dame gegenüber in ihr Telefon brüllt – dann kann man nur in Wiens genialem öffentlichen Verkehrsnetz unterwegs sein. Es kann gar nicht anders sein: der Nerv-Faktor in der Straßenbahn ist eine perfekte 5/5 und damit eigentlich die Messlatte dieses Tests:
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 3/5 | 3/5 | 1/5 |
Musik an. ANC an. Geplärre aus. Ganz perfekt funktioniert es nicht – aber wenn drei Mütter mit Kinderwägen einsteigen und das Gehäule losgeht, geht auch ein Kaliber wie der wesentlich teurere Bose QuietComfort 35 in die Knie. Geschrei oder Menschenstimmen sind die Achillesferse der ANC-Kopfhörer. Dennoch sorgt der Kopfhörer im Bus oder in der Bahn für einiges an Entspannung. Wenn es die Situation zulässt – also wenn man z.B. in der letzten Bahn sitzt, dicht gedrängt an andere späte Heimkehrer und alle gröhlen fröhlich – kann man hier auch noch ein wenig an der Lautstärke schrauben, um endgültig in der Musik zu versinken. Bei weniger belebten Bahnfahrten (nehmen wir eine 3/5 als Referenzwert auf der Skala) verändert sich das zu:
Nur Musik | Nur ANC | Musik (50%) & ANC | |
Störung durch Umgebungslärm | 2/5 | 2/5 | 0,5/5 |
Der Motorenlärm und das Rollgeräusch schafft der Sony wirklich gut zu dämpfen. Hier muss man gar nicht laut aufdrehen, um schon völlig klangisoliert in seinem Sitz zu versinken. Am besten klappt das in der Straßenbahn, aber auch der laute Busmotor verschwindet im Gegensignal des Kopfhörers.
Eine einzige wichtige Situation habe ich in diesem Test mangels Zeit und Gelegenheit nicht testen können: den Langstreckenflug mit Noise Cancelling. Dafür!
sind die Dinger ja schließlich gemacht worden. Meine Einschätzung ist allerdings, dass sich der Sony MDR ZX770BN auch dabei gut schlägt und einen deutlichen Unterschied zu normalen/gar keinen Kopfhörern macht.! Wer häufig fliegt, für den lohnt sich allerdings bestimmt das Upgrade auf den teureren großen Bruder Sony MDR 1000X oder auch einen Bose QuietComfort 35, dem wahrscheinlich bekanntesten ANC-Kopfhörer. Für den jährlichen Flug an den Strand macht sich das hingegen nicht sehr bezahlt.! Ich hoffe, ich konnte Euch ANC ein wenig näher bringen. Wahrscheinlich ist es nicht für jeden, aber wenn man’s noch nie probiert hat, sollte man sich die Ruhe einmal nehmen, die so ein Kopfhörer einem auch in der vollgestopftesten Straßenbahn beschert. Wenn ihr gerade auf Ausschau nach einem neuen Paar seid, schaut doch mal auf WirelessPirat.com vorbei, wo ich u.a. die besten Bluetooth Kopfhörer getestet habe – der hier vorgestellte Sony ist natürlich mit von der Partie.
— Testbeitrag geschrieben durch Tom von Wireless Pirat . Vielen Dank dafür! —
TEXT BEARBEITEN TEXT LÖSCHEN
Interessanter Beitrag und schön geschrieben, ich persönlich nutze ein NCH von einem chinesischen Hersteller namens Tronsmart, klar es hat keine intelligente Herstellung einer Gegenwelle aber die 30DB die es bei bedarf konstant abschirmt reichen auch völlig aus.
Leider habe ich so keine Möglichkeit gefunden dem Blog von Wirless Pirat zu folgen – echt Schade.
Grüße
Sven