Lioncast LK 300 RGB – Mechanische Gaming Tastatur
Sehr frisch auf dem Markt und schon erhaltet ihr einen Testbericht über die neue mechanische Gaming Tastatur “LK300 RGB” von Lioncast.
Diese soll sich besonders durch die mechanischen red switches und die radiant backlight Technologie auszeichnen. Letzteres soll für eine noch hellere Tastaturbeleuchtung verantwortlich sein.
Ob Lioncast auch das hält, was versprochen wird, könnt ihr jetzt im Folgenden lesen.
Erster Eindruck
Die Verpackung der LK300 RGB war wieder typisch für Lioncast. Ein weißer schlichter Karton mit der Abbildung des Produkts auf der Front. Gut und sicher verpackt befand sich die Tastatur dann innerhalb.
Eine wirklich positive Überraschung bekam ich dann, als ich die Tastatur auspackte.
Denn es strahlte mich direkt eine relativ schwere Tastatur mit einer sehr edel wirkenden Alu-Frontplatte an.
Dazu noch ein gesleevtes Kabel, welches den ersten Eindruck sauber abrundete.
Gesamtansicht mit schwacher Beleuchtung
Verarbeitung
Die LK300 RGB gehört zu den schwersten Tastaturen, die ich bislang testen durfte.
Das äußert sich auch bei der Verarbeitung. Diese ist wirklich sehr gut und hochwertig gelungen.
Besonders die Tasten und die Alu-Frontplatte bieten keinen Platz für Kritik. Alles sitzt fest und fühlt sich stabil an. Abgerundete Ränder der Frontplatte sorgen dafür, dass man sich nicht versehentlich an dieser die Finger schneidet.
In meinen Augen mittlerweile ein Muss und auch hier wieder vorhanden, ist das gesleevte Kabel. Denn zu oft hatte ich in der Vergangenheit eine sehr gute Tastatur oder Maus und musste diese aufgrund eines Kabelbruchs wegschmeißen. Das wird euch bei dieser Tastatur nicht so schnell passieren!
Die Rückseite besteht komplett aus härterem Plastik und auch hier entsteht nicht der Eindruck, dass diese leicht nachgeben wird oder gar zu Beschädigungen geneigt ist.
Die Füße, durch welche die Tastatur eine Stufe höher eingestellt werden kann, sind sehr stabil und müssen schon mit etwas Kraftaufwand heraus gezogen werden. Ein lautes Klacken beim Verstauen der Füße zeigt, dass diese sehr stabil gebaut sind.
Die Gummifüße sorgen zudem dafür, dass die Tastatur nicht so leicht wegrutschen kann.
Was mir an den Füßen jedoch nicht so richtig gefällt ist, dass wenn man die Tastatur mit ausgezogenen Füßen entgegengesetzt der Tastatur verschieben möchte, diese einklappen und die Füße neu aufgestellt werden müssen.
Funktionstasten re. mit schwacher Beleuchtung
Die Tasten
Die LK300 RGB ist die erste Tastatur von Lioncast, bei der auf die mechanischen red switches gesetzt wird.
Ich persönlich heiße das natürlich sehr gut, da mich die red switches ebenfalls am meisten ansprechen. Mit einem geringen Widerstand und einem linearen Druckpunkt, also keinem “Klick” gehören diese switches definitiv zu meinen Favoriten. Jedoch setzt Lioncast hier auf eigene red switches und nicht auf die bekannten Cherry switches.
So macht das Schreiben mit dieser Tastatur wirklich Spaß. Besonders für eine mechanische Tastatur ist diese sehr leise und angenehm.
Insgesamt ist die Haptik der Tastatur auch für längere Schreib- oder Zockersaisons bestens geeignet. Gleichwohl die Cherry red switches einen noch leichteren Druckpunkt haben.
Funktionstasten li. mit schwacher Beleuchtung
Dafür wirbt Lioncast damit, dass diese Switches deutlich länger als die von Cherry halten. Seht es mir nach, aber mit mehr als 80 Millionen angegebenen Tastenanschlägen, habe ich das nicht ausprobiert.
Weder beim Schreiben noch beim Gaming sind mir negative Eigenschaften der Tastatur aufgefallen. Ganz im Gegenteil. Die Tastatur erwies sich als sehr guter Begleiter.
Funktionstasten
Während ich das Gefühl habe, dass sich immer mehr mechanische Tastaturen von den Funktionstasten verabschieden, bin ich froh, dass Lioncast dem LK300 ausreichende Funktionstasten geschenkt hat.
Neben fünf völlig frei definierbaren Maktrotasten am oberen Rand verfügt die LK300 zustätzlich noch über die gängigen Multimedia-Tasten.
Über den Treiber lassen sich die Makrotasten bequem einstellen. Alternativ verfügt die Tastatur noch über eine “Rec”-Taste, um die Funktionstasten auch ohne den Treiber einzustellen.
Insgesamt gefällt mir die Lage und die Haptik der Funktions- und Multimedia-Tasten sehr gut. Gerade das schmale Design dieser Tasten spricht mich persönlich sehr an.
Eine Besonderheit bei der Tastatur ist die Möglichkeit, wirklich jede Tastatur frei zu belegen und bei Bedarf mit einem Marko-Befehl zu versehen. Zwar brauche ich das nicht, wobei es sicherlich den ein oder anderen gibt, der froh ist, die Tastatur mal völlig individuell zu belegen.
Treiber der LK300 – Beleuechtungseinstellung
Der Treiber
Der Treiber ist wie immer sehr schlicht, einfach und übersichtlich gestaltet. Kein großer Schnick Schnack und auch keine auffallende grafische Gestaltung.
Dafür findet man aber jegliche Einstellung sofort und ist in der Einstellung aller Tasten sehr frei.
Ebenfalls ermöglicht der Treiber sehr viel Spielraum bei der Beleuchtung der Tasten. Auch hier wird der Individualität, dank einer Vielzahl an Beleuchtungsbildern, kaum eine Grenze gesetzt.
Fazit
Lioncast überrascht wieder einmal! Mit der mechanischen Tastatur LK300 RGB ist wieder eine sehr schöne und zuverlässige mechanische Tastatur auf den Markt gekommen. Eine schöne und ansprechende Optik, sowie eine sehr gute Verarbeitung sorgen hier für eine mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
Das ganze wird durch den sehr angenehmen Druckpunkt der Tasten (red switches) und die individuelle Einstellung jeder einzelnen Taste abgerundet.
Zwar sind 120 Euro schon ein sehr stolzer Preis, wobei ich mir sicher bin, dass keiner diese Investition bereuen wird.