QNAP TS-431P 4Bay NAS im Test (Teil 1)
Seit nun über drei Monaten teste ich für euch die QNAP TS-431P 4 Bay Desktop NAS Gehäuse (Affiliate Link) und teile mit euch heute meine Eindrücke.
Doch bevor wir zum Testbericht kommen, möchte ich ganz kurz beschreiben, worum es sich bei dieser NAS handelt. Denn auch im Freundeskreis wurde ich zum Teil fragend angeguckt, als ich davon erzählte, dass ich aktuell eine NAS teste.
Jeder von euch kennt sicherlich Cloud Dienste wie Dropbox, Microsoft OneDrive, etc.
Bei diesen Diensten kannst du online deine Daten sichern und von allen Geräten – Computer, Smartphone, Tablet, usw. – von überall darauf zugreifen.
Das ist besonders praktisch, wenn man von verschiedenen Orten oder unterschiedlichen Geräten an einer Datei arbeitet. Auch das zur Verfügung stellen der Datei für mehrere Personen ist problemlos möglich.
Dieses Idee ist sehr gut und auch ich nutze sie schon Jahre lang. Jedoch gibt es auch – verständlicherweise – Stimmen die überhaupt kein Freund davon sind, eigene Daten einem Fremden bzw. einem Unternehmen anzuvertrauen.
Hier kommt dann eine NAS (Network Attached Storage ) ins Spiel. Im Grunde funktioniert sie genau so wie die Cloud Dienste, nur dass die Daten Zuhause auf der eigenen Festplatte liegen.
Auch hier gibt es natürlich wieder viele Hersteller und verschiedenste Modelle auf dem Markt. Modelle mit einer Festplatte oder sogar mit vier Festplatten aufwärts.
Um so mehr Festplatten eine NAS hat, um so sicherer sind meine Daten beispielsweise bei einem Festplatten Ausfall. Natürlich wird das System dadurch auch teurer.
In diesem Fall habe ich nun eine NAS von QNAP mit vier Festplatten getestet.
QNAP gehört neben anderen Herstellern zu den Marktführern. Daher bin ich besonders froh und dankbar, dass mir QNAP eine NAS zum Testen zur Verfügung gestellt hat!
[spoiler title=’Technische Details’]
Preis | ~ 270,- Euro |
Marke | Qnap |
Modell/Serie | TS-431P |
Artikelgewicht | 4,3 Kg |
Produktabmessungen | 18 x 23,5 x 17,7 cm |
Modellnummer | 156431 |
Farbe | Weiß |
Formfaktor | 2.5/3.5 Zoll |
Prozessormarke | Annapurna Labs |
Prozessorgeschwindigkeit | 1.7 GHz |
Prozessorkerne | 2 |
Größe des Arbeitsspeichers | 1 GB |
Festplatten-Technologie | No Hard-disk |
Festplatteninterface | Serial ATA-300, Serial ATA-600 |
Number of Ethernet Ports | 2 |
Watt | 26.7 Watt |
Betriebssystem | Ja, QNAP Turbo System, Windows Server 2003,Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012,Windows Server 2012 R2 |
Unterstützte Software | Ja |
[/spoiler]
Erster Eindruck
Besonders, wenn man zuvor eine 2Bay – also “nur” zwei Festplattenschächte – NAS getestet hat, wirkt eine 4Bay NAS doch noch einmal deutlich beeindruckender.
Sehr viele Lampen am linken Rand und deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten an der Rückseite, beeindrucken schon ziemlich.
Dieses voluminöse Gerät erweckte direkt den Drang die Möglichkeiten dieser NAS zu testen.
Hier scheint mehr möglich zu sein, als nur mal eben Daten zu sichern. Ich bin gespannt….
Verarbeitung
Nicht ohne Grund hat es QNAP geschafft, dass sie einer der wenigen Platzhirsche auf dem NAS-Markt sind.
Bis auf die Rückseite, wo sich die Anschlüsse und der Lüfter befinden, ist die TS-431P mit Plastik umschlossen.
Das stört nicht sonderlich, da durch diese Materialverwendung das Gewicht der NAS reduziert werden konnte. Mit vier Festplatten im inneren ist die TS-431P nämlich nicht mehr
ganz so leicht, wie ihr euch sicher denken könnt.
Trotz der Plasik-Ummantelung merkt man schnell, dass im inneren mehr steckt. Denn der Versuch von allen Seiten das Plastik leicht einzudrücken, blieb eben beim Versuch.
Es fasziniert mich immer noch ein wenig, dass der Korpus aus Plastik ist und dennoch viel stabiler wirkt, als man es erwarten würde.
Auch nach nun vier Monaten kann ich keine Schwachstelle bei der Verarbeitung erkennen.
Hier passt es einfach von allen Seiten.
1. Schritt – Die Installation
Das ist sicherlich die größte Sorge der Meisten, die sich gerne eine NAS Zuhause stehen haben würden und war auch zugegebener Weise meine: Muss ich IT studiert haben, um die NAS einrichten zu können? Verstehe ich überhaupt was da vorgeht?
Nein und ja! Schon bei der Installation wird deutlich, dass QNAP einen an die Hand nimmt und Schritt-für-Schritt durch die Installation führt.
Dies äußert sich durch klare und verständliche Installationsvorgänge, sowie gute Erklärungen die einem helfen zu verstehen was man einstellen muss und was man überhaupt gerade macht.
Nach gefühlten 10 Minuten war die Installation bereits abgeschlossen und die TS-431P einsatzbereit.
Die Ersteinrichtung
Nach der Installation gilt es die QNAP auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Von Vorteil ist der sehr übersichtliche Startbildschirm und ein einfaches App Center was an Google Play erinnert und somit allen Vertraut vorkommen dürfte, die ein Smartphone ihr eigen nennen.
App Center
Im App Center wird schnell deutlich, welche Möglichkeiten ihr mit der TS-431P habt.
Das Verwalten von Medien wie Fotos und Videos, Sicherungen jeglicher Daten und die zentrale Steuerung von Kameras zur Überwachung von Haus und Garten sind nur wenige Beispiele der Nutzungsvielfalt. Daher werde ich in einem zweiten Bericht gezielt auf die weiteren Verwendungsmöglichkeiten eingehen.
Die Installation von Apps verläuft ebenfalls so gewohnt und unkompliziert, wie auf einem Smartphone.
Ein Klick auf Installation reicht und man wird kurz durch einen Installationsguide geführt, welcher ebenfalls unkompliziert und selbsterklärend ist.
[…] Download Image More @ bjoerntestet.de […]
[…] Download Image More @ bjoerntestet.de […]