Roccat Kone Aimo Gaming Maus im Test
Die lang ersehnte Roccat Kone Aimo.
Sicherlich gehörte nicht nur ich zu einer Vielzahl an Vorbestellern, welche sehnsüchtig und voller Erwartungen auf die Aimo gewartet hatten.
Denn anlässlich des zehn jährigen Jubiläums der Roccat Kone Aimo kündigte Roccat schon vor einiger Zeit eine deutlich überarbeitete Maus der Kone Serie an.
Ein neues erstklassiges Design, eine komplett überarbeitete Beleuchtung und natürlich der neue OWL-Eye Optik Sensor gehörten unter anderem zu den versprochenen Eigenschaften.
Ob Roccat diese Erwartungen erfüllten konnte, erfahrt ihr jetzt.
Doch zunächst erst einmal die technischen Spezifikationen der Maus:
- ROCCAT® Owl-Eye Optiksensor mit 12000 dpi
- ROCCAT®-exklusive Switches mit 50 Mio. Anschlägen
- 1000 Hz Polling-Rate
- 1 ms Reaktionszeit
- 50 G Beschleunigung
- 250 ips max. Geschwindigkeit
- Mausbeschleunigung: nein
- Angle Snapping: an/aus
- Einstellbare lift-off distance
- ARM Cortex-M0 50MHz
- 512 kB interner Speicher
- 1.8 m stoffummanteltes USB-Kabel
Hier geht es zur Produktseite.
Die Verarbeitung der Roccat Kone Aimo überzeugt
Wie von Roccat gewohnt, gibt es hier an der Verarbeitung nichts auszusetzen.
Die Maus fühlt sich sehr hochwertig verarbeitet an. Durch das Gewicht von 130g hat man genau die richtige Masse in der Hand. Sie ist nicht zu leicht, dass sie sich “billig” anfühlt und nicht zu schwer, dass sie sich klobig oder beschwerend anfühlt.
Bemerkbare Daumen Tasten
Obwohl sich besonders die Daumen Tasten sehr leicht anfühlen, hat man in keiner Situation das Gefühl, dass man hier etwas vorsichtiger zur Hand gehen müsste. Ufnbeschwert erreicht man so die Easy Shift Taste (unterhalb des Daumens) und die beiden weiteren Tasten oberhalb des Daumens.
Insgesamt gibt es daher an der Verarbeitung in keinster Weise etwas auszusetzen.
Ein optisches Feuerwerk
Die Roccat Kone Aimo macht auch Design technisch wirklich etwas her.
Ohne, dass mir auf den ersten Blick ein Detail besonders aufgefallen war, hat mich diese Gaming Maus vom ersten Anblick an gefesselt.
Schaut man sich die Maus dann genauer an, fallen die vielen liebevollen Details dieser Maus auf.
Die Kombination aus einer im gesamten abgerundeten Maus und irgendwie doch kantigen Ecken, haben mich sofort angesprochen.
Auch die spacig wirkenden Maustasten passen perfekt in das Designkonzept hinein.
Im Fall der weißen Aimo ist die Farbwahl ebenfalls erstklassig.
Das Weiß dominiert hier natürlich, wird aber geschickt durch den schwarzen Hintergrund deutlich betont.
Anfassen und nicht mehr los lassen
Bereits eine Vielzahl an Gaming Mäusen konnte ich ausführlich testen und in der Hand halten.
Doch bislang hatte ich noch keine Gaming Maus in der Hand, welche direkt so gut in meine Hand gepasst hat.
Sonst musste ich immer erst mit der Hand oder den Fingern ein wenig hin und her rutschen, bis ich die ideale Haltung gefunden hatte.
Bei der Roccat Kone Aimo war das anders. Hand auflegen und glücklich werden.
Besonders für meine großen Hände ist diese Maus wirklich ideal.
Die Wölbung der Maus ist genau richtig, damit meine Hand auf der Maus nicht verrutscht und ich nicht das Gefühl habe, dass die Maus für meine Hand zu klein oder zu groß ist.
Selbst meine Frau, welche deutlich kleinere Hände hat, fand, dass die Maus sehr gut in der Hand liegt.
Die Kerbe für den Daumen ist ebenso gut gewählt. Durch die Einkerbung hat man das Gefühl die Maus noch besser im Griff zu haben.
Gleichzeitig bietet diese aber auch eine gute Fläche um den Daumen abzulegen.